Follow:
#WirFeiern

Fehler [#WirFeiern… #2]

Hallo Lesefreunde,

heute geht’s endlich weiter mit einer neuen Runde #WirFeiern. Neben dem Tag der Erholung wird heute ein etwas nicht so schönes Fest gefeiert, naja, wie man es nimmt. Der Tag der Fehler ist in meinen Augen ein sehr interessanter Tag über den man ruhig mal nachdenken kann.

Zu diesem kuriosen Feiertag gibt es leider kaum Hintergründe. Quellen zufolge gibt es diesen Feiertag seit etwa 2007, aber das ist leider nicht wirklich sicher.

Fehler empfinden wir selbst ja eher als unangenehm und wollen sie möglichst vermeiden. Schon als Kleinkind wird einem eingetrichtert, dass manche Handlungen und Dinge einfach falsch sind. Fehler werden bestraft und deshalb lernen wir sehr früh mit Fehlern umzugehen.

Dennoch macht einfach jeder tagein, tagaus Fehler. Das ist kein Wunder und überhaupt nicht schlimm. Schließlich fordern Fehler uns heraus und machen uns zu ganz individuellen Menschen. Aus Fehlern lernt man – ich denke jeder hat diesen Spruch schon einmal gehört.

fehler

Aber wann entstehen diese Fehler eigentlich? Ich persönlich mache meistens Fehler, wenn ich unter Leistungsdruck oder emotionalen Druck stehe. Viele Fehler schleichen sich auch in meinen Alltag ein, wenn ich einfach unkonzentriert bin und auf mein Bauchgefühl höre. Ich schätze viele kennen das, wenn man z.B. bei Menschen auf sein Bauchgefühl hört und im Endeffekt einen Fehler gemacht hat, weil man dieser besagten Person vertraut hat.

Wie geht man also am besten mit Fehlern um?
Ich denke oft drüber nach, was dieser Fehler Positives mit sich gebracht hat. Wie gesagt; Fehler sind zum Lernen da und man sollte überlegen, ob der Fehler wirklich so schlimm war, dass man sich darüber den Kopf zerbrechen sollte. Bei Fehlern solltest du immer die Chance sehen, es in Zukunft besser zu machen.
Doch am wichtigsten ist: sich Fehler zugestehen. Niemals sollte man Fehler in die Schuhe anderer Menschen schieben, die nichts mit der Situation zu tun haben! So machen wir nicht nur uns auf Dauer unglücklich, sondern auch unsere Mitmenschen!

fehler (1)

Funfact

Das, was wir heute als die gelben Post-its kennen, war ursprünglich eigentlich eine Fehlproduktion. So arbeitete der US-Amerikaner Spencer Silver von der Minnesota Mining and Manufacturing Company  1968 an der Entwicklung eines neuen Superklebers. Mit geringem Erfolg. Denn das einzige Produkt, das hieraus entstand war eine Art Pinnwand, auf die man Zettel einfach aufkleben und wieder ablösen konnte. (Quelle)

Ein Beispiel dafür, dass Fehler nicht immer nur Negatives mit sich bringen. Vielleicht erfindest du auch irgendwann aufgrund eines Fehlers etwas ganz Großes. 😉

make mistakes,

lisaszeilenliebe

 

Share:
Previous Post Next Post

vielleicht magst du auch...

No Comments

Leave a Reply